
Venenarzt Zürich
Endlich beschwerdefreie Beine ohne schmerzhafte Eingriffe
Ihr erfahrener Spezialist in Zürich für schonende Diagnostik und modernste, minimalinvasive Behandlungen von Krampfadern, Besenreisern und anderen Venenerkrankungen.
Ihr Weg zu gesunden Venen in Zürich
Leiden Sie unter schweren, müden Beinen, sichtbaren Krampfadern oder unschönen Besenreisern? Sie sind nicht allein. Viele Menschen in der Region Zürich suchen nach einem spezialisierten Venenarzt, der moderne, effektive und gleichzeitig schonende Behandlungsmethoden anbietet. Bei Venacare verstehen wir Ihre Sorgen und Wünsche - von der Linderung körperlicher Beschwerden bis zum Wunsch nach ästhetisch schönen Beinen.
Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige über die Diagnostik und Behandlung von Venenerkrankungen. Wir zeigen Ihnen, wie eine Untersuchung abläuft, welche modernen Therapien es gibt und warum Sie bei Venenproblemen nicht zögern sollten, einen Experten aufzusuchen. Entdecken Sie den Weg zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden.
Themenübersicht
- 1. Was macht ein Venenarzt?
- 2. Typische Beschwerden & Ängste
- 3. Venenleiden in Zahlen
- 4. In 5 Schritten zu gesunden Beinen
- 5. Moderne vs. alte Methoden
- 6. Unsere schonenden Lösungen
- 7. Statement unseres Experten
- 8. Was Patienten sagen
- 9. Häufige Fragen
- 10. Behandlungs-Konfigurator
- 11. Nächster Schritt: Ihre Beratung
Was macht ein Venenarzt in Zürich (Phlebologe)?
Ein Venenarzt, auch Phlebologe genannt, ist ein hochspezialisierter Facharzt, der sich ausschliesslich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Venensystems befasst. Dazu gehören nicht nur die bekannten Krampfadern (Varizen) und Besenreiser, sondern auch ernstere Krankheitsbilder wie Venenentzündungen oder die chronisch-venöse Insuffizienz.
Die Hauptaufgabe eines Venenspezialisten ist es, mittels moderner Diagnostik - allen voran der schmerzlosen Ultraschalluntersuchung (Duplexsonographie) - die Ursache Ihrer Beschwerden exakt zu ermitteln. Basierend auf diesem Befund wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der heute meist auf minimalinvasive Verfahren wie die Lasertherapie oder die Schaumverödung setzt. Ziel ist immer eine effektive, schonende und ästhetisch ansprechende Lösung für den Patienten.
"Mein Ziel ist es, Ihnen nicht nur medizinisch zu helfen, sondern Ihnen auch die Angst vor der Behandlung zu nehmen. Dank moderner Techniken sind Veneneingriffe heute sanfter und die Erholungszeit kürzer als je zuvor."
Dr. med. Maurizio Camurati
Facharzt für Chirurgie, Spezialist für Phlebologie
Erkennen Sie sich hier wieder?
Venenleiden sind mehr als nur ein kosmetisches Problem. Sie beeinflussen Ihren Alltag und Ihre Lebensqualität.
Körperliche Beschwerden
Schwere, müde oder geschwollene Beine, besonders am Abend. Ein Gefühl von Spannung, Kribbeln oder nächtliche Wadenkrämpfe rauben Ihnen den Schlaf und die Energie.
Ästhetische Sorgen
Sichtbare, bläuliche Besenreiser oder dicke, geschlängelte Krampfadern. Sie vermeiden es, kurze Kleidung zu tragen und fühlen sich im Sommer oder im Schwimmbad unwohl.
Angst vor Verschlimmerung
Die Sorge, dass die Probleme schlimmer werden. Sie fürchten sich vor möglichen Komplikationen wie Venenentzündungen, Thrombosen oder einem offenen Bein (Ulcus cruris).
Einschränkung im Alltag
Langes Stehen oder Sitzen wird zur Qual. Sie müssen Ihre Aktivitäten einschränken, sei es im Beruf, beim Sport oder in der Freizeit, weil Ihre Beine schmerzen oder schnell ermüden.
Unsicherheit & Informationsflut
Sie haben online recherchiert, aber sind unsicher, welche Behandlung die richtige für Sie ist. Die Angst vor Schmerzen, hohen Kosten oder einem erfolglosen Eingriff hält Sie zurück.
Sorge um die Kosten
Sie fragen sich, ob Ihre Krankenkasse die Kosten für die Untersuchung und Venenbehandlung übernimmt und mit welchen Ausgaben Sie als Selbstzahler rechnen müssen.
Venenleiden: Ein weit verbreitetes Problem
Venenerkrankungen sind keine Seltenheit, sondern eine Volkskrankheit. Die Zahlen zeigen deutlich, wie wichtig eine frühzeitige Abklärung durch einen Venenarzt ist. Wussten Sie, dass Frauen etwa zwei- bis dreimal häufiger von Krampfadern betroffen sind als Männer?
- Bis zu 50% der Erwachsenen in der Schweiz weisen zumindest leichte Venenveränderungen wie Besenreiser auf.
- Etwa 20% der Bevölkerung leiden an medizinisch relevanten Krampfadern, die behandelt werden sollten.
- Ohne Behandlung kann eine chronische Venenschwäche bei ca. 1-3% der Betroffenen zu einem offenen Bein (Ulcus cruris venosum) führen.
Quellen: Schweizerische Gesellschaft für Phlebologie (SGP), Gesundheitsförderung Schweiz.

In 5 einfachen Schritten zu gesunden Beinen
Der Weg von den ersten Beschwerden bis zur erfolgreichen Behandlung ist unkomplizierter, als Sie vielleicht denken. Wir begleiten Sie transparent und einfühlsam.
Erstberatung & Anamnese
Alles beginnt mit einem persönlichen Gespräch. Sie schildern uns Ihre Beschwerden und Wünsche. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Krankengeschichte und Risikofaktoren zu verstehen, um ein vollständiges Bild Ihrer Situation zu erhalten.
Präzise Ultraschalldiagnostik
Die wichtigste Untersuchung ist die Duplexsonographie. Mit diesem schmerzlosen Ultraschallverfahren machen wir den Blutfluss in Ihren Venen sichtbar. So können wir exakt feststellen, welche Venenklappen nicht mehr richtig schliessen und wo die Ursache des Problems liegt.
Individueller Behandlungsplan
Basierend auf den Ergebnissen der Diagnostik erstellen wir Ihren persönlichen Behandlungsplan. Wir erklären Ihnen die verschiedenen modernen, minimalinvasiven Optionen (z.B. Laser, Schaumverödung) und besprechen gemeinsam mit Ihnen die für Sie am besten geeignete Methode.
Schonende ambulante Behandlung
Der Eingriff selbst findet ambulant in unserer Praxis in der Region Zürich statt. Die modernen Verfahren sind sehr schonend, erfordern meist nur eine lokale Betäubung und dauern oft weniger als eine Stunde. Sie können die Praxis direkt nach der Behandlung wieder verlassen.
Nachsorge & Erfolgskontrolle
Nach dem Eingriff sind wir weiterhin für Sie da. Wir führen Kontrolluntersuchungen durch, um den Behandlungserfolg zu sichern und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Venengesundheit langfristig erhalten können. Sie sind schnell wieder fit für Ihren Alltag.
Behandlungsmethoden im Vergleich
Die moderne Phlebologie bietet heute deutlich schonendere Alternativen zur klassischen Venen-OP. Sehen Sie selbst.
Merkmal | Moderne Verfahren (z.B. Laser, Radiofrequenz) | Klassische OP (Stripping) | Konservative Therapie |
---|---|---|---|
Art des Eingriffs | Minimalinvasiv, nur kleiner Einstich, keine Narkose nötig | Operativ, mehrere Schnitte, oft Vollnarkose | Nicht-invasiv, Linderung der Symptome |
Schmerzen | Kaum bis keine Schmerzen, leichte Druckgefühle möglich | Deutliche postoperative Schmerzen und Blutergüsse | Keine Schmerzen, aber Tragen von Strümpfen kann unangenehm sein |
Erholungszeit | Sofortige Rückkehr zum Alltag, keine Krankschreibung | Mehrere Wochen Krankschreibung und Schonung nötig | Keine Erholungszeit, aber täglicher Aufwand |
Narbenbildung | Keine sichtbaren Narben, exzellentes kosmetisches Ergebnis | Sichtbare Narben in der Leiste und am Bein bleiben zurück | Keine Narben |
Wirksamkeit | Sehr hohe Erfolgsrate (>95%), dauerhafte Beseitigung der Ursache | Hohe Erfolgsrate, aber höheres Risiko für Neuentstehung (Rezidiv) | Lindert nur Symptome, beseitigt nicht die Ursache der Krampfadern |
Anwendung | Für fast alle Formen von Krampfadern geeignet | Nur bei grossen, geraden Stammvenen, heute seltener eingesetzt | Begleitend oder wenn keine Behandlung möglich/gewünscht ist |

Unsere Lösung: Sanfte Präzision für Ihre Venen
Bei Venacare setzen wir auf die modernsten und schonendsten Verfahren der Phlebologie. Unser Fokus liegt auf der endovenösen Therapie, bei der die erkrankte Vene von innen verschlossen wird - ohne sie operativ entfernen zu müssen.
Endovenöse Lasertherapie (EVLT)
Über eine winzige Punktion wird eine dünne Laserfaser in die Vene eingeführt. Die gezielte Energie des Lasers verschliesst die Vene von innen. Der Körper baut sie dann schrittweise ab. Hocheffektiv und narbenfrei.
Schaumverödung (Sklerotherapie)
Ideal für Seitenäste und Besenreiser. Ein speziell aufgeschäumtes Medikament wird in die Vene injiziert. Dies führt zu einer Reizung der Venenwand, sodass die Vene verklebt und vom Körper abgebaut wird.
Miniphlebektomie
Für besonders grosse, oberflächliche Venenäste. Über winzige Hautstiche werden die Venen mit einem speziellen Häkchen entfernt. Die Stiche sind so klein, dass sie nicht genäht werden müssen und narbenfrei verheilen.

Dr. med. Maurizio Camurati Leitender Venenarzt bei Venacare Zürich"Viele Patienten kommen mit einer langen Leidensgeschichte und der Angst vor einer grossen Operation zu mir. Es ist für mich jedes Mal eine grosse Freude zu sehen, wie erleichtert sie sind, wenn ich ihnen die modernen, sanften Behandlungsmöglichkeiten erkläre. Mein Anspruch ist es, die bestmögliche medizinische und ästhetische Lösung mit minimaler Belastung für Sie zu finden."
Was unsere Patienten aus der Region Zürich sagen
Ihre Zufriedenheit ist unser grösster Ansporn.

Susanne M.
Zürich
"Nach Jahren mit schmerzenden Beinen habe ich mich endlich zur Behandlung bei Dr. Camurati entschieden. Ich bin begeistert! Die Laserbehandlung war fast schmerzfrei und ich konnte am nächsten Tag wieder arbeiten. Meine Beine fühlen sich so leicht an wie lange nicht mehr."

Peter F.
Wädenswil
"Die Praxis ist topmodern und das ganze Team sehr freundlich. Die Ultraschalluntersuchung war sehr gründlich und mir wurde alles verständlich erklärt. Man fühlt sich hier wirklich gut aufgehoben. Absolut empfehlenswerter Venenarzt!"

Claudia B.
Küsnacht
"Ich kam wegen unschöner Besenreiser in die Praxis. Die Schaumverödung hat Wunder gewirkt. Das Ergebnis ist fantastisch und ich kann endlich wieder ohne Bedenken Röcke tragen. Vielen Dank an das gesamte Venacare-Team!"
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Venenbehandlung.
Die Erstuntersuchung ist völlig schmerzfrei. Sie beginnt mit einem ausführlichen Gespräch (Anamnese) über Ihre Beschwerden. Anschliessend folgt die klinische Untersuchung Ihrer Beine im Stehen. Der wichtigste Teil ist die Farbduplex-Sonographie, eine spezielle Ultraschalluntersuchung. Dabei können wir den Blutfluss in den Venen darstellen und genau sehen, welche Venenklappen defekt sind und den Rückstau des Blutes verursachen.
Nein, moderne minimalinvasive Verfahren wie die Laser- oder Radiofrequenztherapie sind sehr schmerzarm. Die Behandlung wird in lokaler Betäubung (Tumeszenzanästhesie) durchgeführt. Sie spüren lediglich die kleinen Einstiche für die Betäubung. Nach dem Eingriff sind Schmerzen unüblich; ein leichtes Ziehen oder Druckgefühl kann für einige Tage auftreten, ist aber mit normalen Schmerzmitteln gut behandelbar.
Die Kostenübernahme hängt von der medizinischen Notwendigkeit ab. Die Erstabklärung mit Ultraschall wird in der Regel von der Grundversicherung übernommen. Bei medizinisch indizierten Krampfadern (z.B. bei Schmerzen, Schwellungen, Hautveränderungen) werden die Kosten für die Behandlung (z.B. Lasertherapie) oft von der Krankenkasse getragen. Rein kosmetische Behandlungen, wie die Entfernung von Besenreisern, sind meist selbst zu zahlen. Wir erstellen Ihnen vor jeder Behandlung einen transparenten Kostenvoranschlag.
Ein grosser Vorteil der modernen Venentherapien ist die schnelle Erholung. Bei den meisten Patienten ist keine Krankschreibung notwendig. Sie können direkt nach dem ambulanten Eingriff wieder nach Hause gehen und sind in der Regel am nächsten Tag wieder voll arbeits- und gesellschaftsfähig. Lediglich auf intensiven Sport, Saunabesuche und schwere körperliche Arbeit sollte für ca. 1-2 Wochen verzichtet werden.
Warum Sie bei Venenproblemen nicht warten sollten
Unbehandelte Krampfadern sind mehr als nur ein Schönheitsfehler. Sie sind ein medizinisches Problem, das sich mit der Zeit verschlimmern kann.
Mögliche Risiken bei unbehandelten Krampfadern:
- Chronische Venenschwäche: Zunehmende Schwellungen, Hautveränderungen (braune Flecken) und Verhärtungen.
- Venenentzündung (Phlebitis): Eine schmerzhafte Entzündung der oberflächlichen Venen, die gerötet und verhärtet sind.
- Thrombose: Bildung von Blutgerinnseln, die im schlimmsten Fall zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie führen können.
- Offenes Bein (Ulcus cruris): Eine schlecht heilende Wunde am Unterschenkel als Spätfolge der chronischen Stauung.
Eine frühzeitige Abklärung und Behandlung durch einen Venenarzt in Zürich kann diese Risiken minimieren und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Machen Sie den ersten Schritt zu gesunden und schönen Beinen
Warten Sie nicht länger. Eine unverbindliche Beratung und eine schmerzfreie Untersuchung können Ihnen Klarheit und Erleichterung verschaffen. Unser erfahrenes Team um Dr. med. Camurati ist in Zürich für Sie da.
Ihr Krampfader-Planungs-Assistent
Planungs-Inputs
Ihr individueller Zeitplan (Tage)
Dauer der Krankschreibung bis zur Wiederaufnahme der Arbeit.
Zeitraum bis Sie wieder uneingeschränkt Sport treiben können.
Was macht ein Venenarzt und wann sollte ich einen aufsuchen?
- Schwellungen in den Beinen
- Schmerzen oder ein schweres Gefühl in den Beinen
- Sichtbare Krampfadern
- Hautveränderungen oder Geschwüre an den Beinen
Wie läuft eine Untersuchung beim Venenarzt ab?
- Eine ausführliche Anamnese zu Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte
- Eine körperliche Untersuchung Ihrer Beine
- Eventuell Ultraschalluntersuchungen, um den Zustand Ihrer Venen zu überprüfen
Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet ein Venenarzt an?
- Konservative Therapie mit Kompressionsstrümpfen
- Sklerosierungstherapie zur Behandlung von Krampfadern
- Minimale invasive Verfahren wie die Lasertherapie
- Chirurgische Eingriffe bei schwerwiegenden Fällen
Wie kann ich meine Venen gesund halten?
- Regelmäßige Bewegung, z. B. Spaziergänge oder Schwimmen
- Gesunde Ernährung mit wenig Salz und Zucker
- Vermeidung von langem Sitzen oder Stehen, wechseln Sie häufig die Position
- Tragen von Kompressionsstrümpfen bei Bedarf